Die Online-Filmreihe in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Boston ist ein besonderes Highlight der diesjährigen German American Conference an der Harvard Kennedy School. Die diesjährige Filmreihe besteht aus zahlreichen aktuellen und mehrfach preisgekrönten deutschen und amerikanischen Filmen unterschiedlicher Genres, die in den letzten zwei Wochen vor dem Konferenzwochenende zum Streaming zur Verfügung stehen. Die diesjährige Filmreihe thematisiert Rassismus, Sexismus, Homophobie, Immigration und Integration und eröffnet durch das einzigartige Format des Films neue Perspektiven auf die wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen auf beiden Seiten des Atlantiks. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Arten des Erzählens, das in den Filmen verwendet werden: Welche Geschichten werden erzählt und sichtbar gemacht, welche werden nicht dargestellt, und warum? Wer erzählt die Geschichten und wie erreichen bestimmte Filmemacher mit ihrer Arbeit und ihren Filmen Veränderungen in der Narration? Jeder der Filme fordert den Zuschauer durch eine indirekte Erzählweise heraus, die das Problem nicht sofort offenbart, sondern es in seiner ganzen Komplexität im Laufe des Films entwickelt. Die Filme laden dazu ein, die eigenen Selbstbilder zu hinterfragen, und durch die Fokussierung auf die strukturell benachteiligten Gruppen machen die Filme deutlich, dass auch die viel diskutierten Themen wie Rassismus und die Ungleichbehandlung von Frauen immer noch brandaktuell sind und dringend der Sensibilisierung und Initiative bedürfen.
Filme haben die Kraft, Botschaften noch klarer, zugänglicher und aussagekräftiger zu vermitteln als jedes Expertenpanel und stellen damit die perfekte Ergänzung zu traditionellen Konferenzformaten dar - gerade bei der Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Themen. Wir bedanken uns bei allen beteiligten Filmemachern für ihre großzügige Kooperation. Ein besonderer Dank geht an Sara Fazilat, deren Kontakte und kuratorische Arbeit eine zentrale Rolle bei der Realisierung der diesjährigen Filmreihe gespielt haben.